|
|
|
|
Mit freundlicher
Genehmigung www.MiniZeitung.de
Alle Angaben ohne Gewähr
Tuningdaten
MOTOR-EINSTELLDATEN
Gemäß den europäischen Abgas-Kontrollbestimmungen (ECE 15)
|
|
1976 |
848 ccm |
Modell:
|
|
MINI 850 - Limousine und Nebenbauarten
|
VERGASER
|
Marke/Bautyp
|
S.U.Typ HS4 mit Lufttemperatursteuerung
|
Spezifikation
|
FZX 1142, FZX 1143, FZX 1064 oder FZX 1043
|
Kolbenfeder
|
Rot
|
Düsengröße
|
3 mm
|
Nadel
|
ADH
|
1976 |
998 ccm |
Modell:
|
|
MINI CLUBMAN (Automatic)
MINI 1000 - Limousine und Nebenbauarten (Handschaltung )
Limousine (Automatisches Getriebe)
|
VERGASER
|
Marke/Bautyp
|
S.U.Typ HS4 mit Lufttemperatursteuerung
|
Spezifikation
|
FZX 1146, FZX 1147, FZX 1065 oder FZX 1044
|
Kolbenfeder
|
Rot
|
Düsengröße
|
3 mm
|
Nadel
|
ADE
|
1976 |
1098 ccm |
Modell:
|
|
MINI CLUBMAN (Handschaltung)
|
VERGASER
|
Marke/Bautyp
|
S.U.Typ HS4 mit Lufttemperatursteuerung
|
Spezifikation
|
FZX 1160, FZX 1161, FZX 1045 oder FZX 1066
|
Kolbenfeder
|
Rot
|
Düsengröße
|
3 mm
|
Nadel
|
ABP
|
1976 |
|
Modell:
|
|
MINI 1275 GT
|
VERGASER
|
Marke/Bautyp
|
S.U. Typ HS4 mit Lufttemperatursteuerung
|
Spezifikation
|
FZX 1164, FZX 1165, FZX 1046 oder FZX 1047
|
Kolbenfeder
|
Rot
|
Düsengröße
|
3 mm
|
Nadel
|
ABB
|
Allgemeine Daten
|
MINI 850 / 1000 Limousine Lieferwagen Pick-up |
Folgende Informationen beziehen sich speziell auf neue oder abgeänderte Teile der obigen
Mini Serie, welche mit der Einführung der NEGATIVEN Masse der elektrischen Anlage
zusammenfällt und ist in Zusammenhang mit den vorherigen Anweisungen für
Mini Mk.I (848 ccm-Motor) und Mini Mk.II (998 ccm-Motor zu lesen.
|
MOTOR
|
|
Typ (848 ccm)
|
85H
|
Typ (998 ccm)
|
99H
|
ZÜNDSYSTEM
|
Zündspule
|
siehe unter EINSTELLDATEN
|
Verteiler
|
siehe unter EINSTELLDATEN
|
Zündkerzen
|
siehe unter EINSTELLDATEN
|
KRAFTSTOFFSYSTEM
|
Vergaser
|
siehe unter EINSTELLDATEN
|
Kraftstoffpumpe
|
Hersteller/Typ
|
S.U. mechanisch;
AUF 700 (Modell AUF 705)
|
Sog (min.)
|
152 mm Hg
|
Druck (min.)
|
0,21 atü
|
KRAFTÜBERTRAGUNG (Bei 998 ccm) *
|
* Lieferwagen und Pick-up wie 848 ccm
|
Getriebe
|
Anzahl der Vorwärtsgänge
|
4
|
Synchronisierung
|
Alle Vorwärtsgänge
|
Untersetzungen:
|
Vierter Gang
|
1,00 : 1
|
Dritter Gang
|
1,43 : 1
|
Zweiter Gang
|
2,21 : 1
|
Erster Gang
|
3,52 : 1
|
Rückwärtsgang
|
3,54 : 1
|
Gesamtuntersetzungen:
|
Vierter Gang
|
3,44 : 1
|
Dritter Gang
|
4,93 : 1
|
Zweiter Gang
|
7,63 : 1
|
Erster Gang
|
12,13 : 1
|
Rückwärtsgang
|
12,19 : 1
|
Fahrgeschwindigkeit bei 1000 U/min im
|
vierten Gang
|
25,75 mkp
|
Tachometerraduntersetzung
|
4 / 14
|
Endantrieb
|
Typ
|
Schrägverzahnte Räder und Differential
|
Untersetzung
|
3,44 : 1 (18 / 62)
|
KRAFTÜBERTRAGUNG (Bei 848 ccm)
|
Getriebe
|
Anzahl der Vorwärtsgänge
|
4
|
Synchronisierung
|
Alle Vorwärtsgänge
|
Untersetzungen:
|
|
Vierter Gang
|
1,00 : 1
|
Dritter Gang
|
1,43 : 1
|
Zweiter Gang
|
2,21 : 1
|
Erster Gang
|
3,52 : 1
|
Rückwärtsgang
|
3,54 : 1
|
Gesamtuntersetzungen:
|
Vierter Gang
|
3,76 : 1
|
Dritter Gang
|
5,40 : 1
|
Zweiter Gang
|
8,32 : 1
|
Erster Gang
|
13,25 1
|
Rückwärtsgang
|
13,30 1
|
Fahrgeschwindigkeit bei 1000 U/min im
|
vierten Gang
|
24,3 km/h
|
Tachometer
|
4 / 16
|
Endantrieb
|
Typ
|
Schrägverzahnte Räder und Differential
|
Untersetzung
|
3,76 : 1 (17/64)
|
Radaufhängung
|
Typ
|
Gummikegelfeder
|
|
(Hydrolastic Sondermarkt - Einbau)
|
Hydraulische Dämpfer
|
Typ: vorn und hinten
|
Rohrförmig, teleskopisch
|
BREMSEN
|
Hauptzylinder
|
Bohrungsdurchmesser
|
17, 78 mm
|
Radzylinder
|
Bohrungsdurchmesser: Vorn
|
23,81 mm
|
Hinten
|
19,05 mm
|
Tandem-Hauptzylinder
|
Bohrungsdurchmesser
|
17,78 mm
|
Bremsflüssigkeit
|
|
UNIPART 550 BRAKE FLUID oder eine
|
schwer siedende Bremsflüssigkeit der
|
Spezifikation SAE J1703c mit Mindestsiedepunkt von 260
|
ELEKTRISCHE ANLAGE
|
System
|
12 Volt, negative Masse
|
Ladesystem
|
Ausgeglichene Spannungsregelung
|
Batterie:
|
Lucas 'Pacemaker'
|
A7
|
A9
|
Leistung bei 20-std. Entladung
|
30 Amp.
|
40 Amp.
|
Schnellaufladung (max. 1 Std.)
|
27 Amp.
|
35 Amp.
|
Lucas-Typ
|
CL7
|
CLZ7
|
Leistung bei 20-std. Entladung
|
34 Amp.
|
34 Amp.
|
Exide-Batterie
|
Typ 6VTP 9 - BR.
|
|
Leistung bei 20-std. Entladung
|
35 Amp.
|
Schnellaufladung (max. 1,5 Std.)
|
40 Amp. 9
|
Lichtmaschine
|
Lucas C40
|
Maximale Stromabgabe
|
22 Amp. bei 2250 U/min
|
Einschaltdrehzahl
|
1450 U/min bei- 13,5 Volt
|
Regler
|
Lucas RB106/2
|
Reglerwerte:
|
Einschaltspannung
|
12,7 bis 13,3
|
Abschaltspannung
|
8,5 bis 11,0
|
Rückstrom
|
5,0 Amp . (max.)
|
Regler (bei Lichtmaschinendrehzahl von
|
3000 U/min):
|
Offene Kreislaufeinstellung bei 20 C
|
16,0 bis 16,6 Volt
|
Für von 20 C abweichende Raumtemperaturen
|
sollten folgende Korrekturen für obige
|
Werte verwendet werden:
|
Für je 10C über 20 C: 0,1V abziehen -
|
Für je 10C unter 20 C: 0,1V addieren
|
Anlasser
|
Lucas M35G oder M35J
|
Typ M35G
|
Bürstenfederspannung
|
425 bis 709 g
|
Typ M35J
|
Bürstenfederspannung
|
794 g
|
Leichtlaufstrom
|
65 Amp. bei 8000 - 10000 U/min
|
Sperrmoment
|
0,97 mkp mit 350-375 Amp.
|
Drehstromlichtmaschine
|
Lucas 16ACR
|
Nennleistung
|
34 Amp. bei 6000 U/min (Motor 2800 U/min)
|
Nennsystemspannung
|
14,2 V bei 20%iger Nennleistung
|
Maximale Dauergeschwindigkeit
|
12.500 U/min
|
Widerstand der Rotorwindung bei 200C
|
4,33 Ohm + 5%
|
Bürstenfederspannung
|
198 bis 283 g
|
Scheibenwischer
|
Lucas 14W
|
Leichtlaufgeschwindigkeit (Zahnstange gelöst)
|
46 bis 52 U/min
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
60 bis 70 U/min
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Leichtlaufstrom
|
1,5 Amp.
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
2 Amp.
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Bürstenfederdruck
|
140 bis 200 g
|
Minimale Bürstenlänge
|
|
Anker-Axialspiel
|
0,05 bis 0,2 mm
|
Maximaler Zug um Zahnstange im Rohr zu bewegen
|
2,7 kg
|
Wischerarmfederdruck
|
200 bis 255 g
|
GEWICHTE
|
Gewicht, fahrbereit:
|
850 Limousine - Synchrongetriebe-
|
ca. 619 kg
|
1000 Limousine - Synchrongetriebe-
|
ca. 640 kg
|
- Automatik -
|
ca. 654 kg
|
Lieferwagen
|
ca. 605 kg
|
Pick-up
|
ca. 603 kg
|
ANZUGSMOMENTE
|
Bremsen (Doppelbremskreis)
|
Schrauben des Tandemhauptzylinderbehälters
|
0,7 mkp
|
Auslaßstopfen des Zylinderkörpers
|
2,8 bis 4,5 mkp
|
Druckausfallschalter
|
1,6 bis 2,1 mkp
|
Endstopfen des Druckausfallschalters
|
2,8 bis 4,5 mkp
|
Trägheitsventilstopfen
|
5,5 bis 6,8 mkp
|
Drehstromlichtmaschine (Typ 16ACR)
|
Wellenmutter
|
3,5 bis 4,2 mkp
|
|
MOTOR 1275 ccm
|
|
Typ
|
12H
|
Anzahl der Zylinder
|
4
|
Bohrung
|
70,61 mm
|
Hub
|
81,28 mm
|
Hubraum
|
1275 ccm
|
Zündfolge
|
1 - 3 - 4 - 2
|
Ventilbetätigung
|
Obenliegend durch Stößelstangen
|
Verdichtung
|
8,8 : i
|
Drehmoment
|
9,4 kgf/m bei 3000 U/min
|
Kurbelwelle
|
Hauptlagerzapfendurchmesser
|
50,83 bis 50,84 mm
|
Minimaler Nachschleifdurchmesser
|
49,78 mm
|
Kurbelzapfendurchmesser
|
44,44 bis 44,46 mm
|
Minimaler Nachschleifdurchmesser
|
43,44 mm
|
Kurbelwellenaxialdruck
|
Von Anlaufscheiben am mittleren Hauptlager aufgenommen
|
Kurbelwellenaxialspiel
|
0,025 bis 0,127 mm
|
Hauptlager
|
|
Anzahl und Typ
|
3, mit Stahlrücken; dünnwandig
|
Breite
|
24,76 bis 25,02 mm
|
Durchmesserspiel
|
0,025 bis o,o68 mm
|
Pleuelstangen
|
Typ
|
Horizontalgeteilter Pleuelkopf,
|
|
Kolbenbolzenlager mit Schiebesitz
|
Mittenabstand
|
146,05 mm
|
Sicherungsart, Fleuelkopf
|
Mehrkantige Mutter
|
Pleuellager
|
Typ
|
Mit Stahlrücken, dünnwandig
|
Breite
|
21,33 bis 21,59 mm
|
Durchmesserspiel
|
0,025 bis 0,064 mm
|
Kolben
|
Typ
|
Aluminium, Vollmantel, gewölbter
|
Kolbenboden
|
Kolbenspiel im Zylinder:
|
|
Manteloberkante
|
0,070 bis 0,114 mm
|
Mantelunterkante
|
0,031 bis 0,056 mm
|
Anzahl der Kolbenringe
|
4 (3 Verdichtungsringe, 1 Ölabstreifring)
|
Breite der Ringnuten: 1., 2., 3.
|
1,230 bis 1,250 mm
|
Ölabstreifring
|
4,001 bis 4,003 mm
|
Kolbenbolzenbohrung
|
20,640 bis 20,650 mm
|
Übergröße-Kolben
|
0,254, 0,51 mm
|
Kolbenringe
|
Verdichtung: Typ: Oben
|
Innen abgeschrägt, Chrome
|
2. und 3.
|
Minutenring, Gußeisen
|
Breite
|
1,562 bis 1,588 mm
|
Ringschlitz in eingebautem Zustand: Oben
|
0,28 bis 0,41 mm
|
2. und 3.
|
0,20 bis 0,33 mm
|
Spiel zwischen Ring und Nute
|
0,038 bis o,o89 mm
|
Ölabstreifring: Typ
|
Apex
|
Breite
|
3,962 bis 4,013 mm
|
Ringschlitz in eingebautem Zustand:
|
Schienen und Seitenfedern
|
0,254 bis 1,02 mm
|
Ventile
|
|
Sitzkegelwinkel: Einlaß und Auslaß
|
45 Grad
|
Tellerdurchmesser:
|
Einlaß
|
33,2 bis 33,21 mm
|
Auslaß
|
29,24 bis 29,37 mm
|
Schaftdurchmesser:
|
Einlaß
|
7,09 bis 7,11 mm
|
Auslaß
|
7,08 bis 7,09 mm
|
Spiel Ventilschaft - Ventilführung:
|
Einlaß und Auslaß
|
0,04 bis 0,08 mm
|
Ventilhub:
|
Einlaß und Auslaß
|
8,07 mm
|
Ventilführungen
|
Länge: Einlaß
|
42,87 mm
|
Auslaß
|
46,83 mm
|
Einbauhöhe über Sitz:
|
Einlaß
|
13,72 mm
|
Auslaß
|
13,72 mm
|
Ventilfedern
|
Freie Länge
|
49,13 mm
|
Einbaulänge
|
34,715 mm
|
Belastung an Einbaulänge
|
36,03 kg
|
Belastung im oberen Hub
|
56,3 kg
|
Windungszahl
|
4,5
|
Ventilsteuerung
|
Steuermarkierungen
|
Körnung an Steuerrädern
|
Kipphebelspiel: Betrieb
|
0,305 mm kalt
|
Einstellung
|
0,533 mm
|
Einlaßventil:
|
Öffnet GRAD
|
5 vor o.T.
|
Schließt GRAD
|
45 vor u.T.
|
Auslaßventil:
|
Öffnet GRAD
|
51 vor u.T.
|
Schließt GRAD
|
21 nach o.T.
|
SCHMIERSYSTEM DES MOTORS
|
Ölpumpe
|
Typ
|
Innenrad, Nutenantrieb von Nockenwelle
|
Ölüberdruckventil
|
5,3 atü
|
Ölüberdruckventilfeder:
|
Freie Länge
|
72,64 mm
|
Einbaulänge
|
54,77 mm
|
Belastung an Einbaulänge
|
5,90 bis 6,35 kg
|
Ölfilter
|
Typ
|
Vollstromfilter, austauschbarer Einsatz
|
Füllmenge
|
0,57 Liter
|
Systemdruck
|
Betrieb
|
4,92 atü (ca.)
|
Leerlauf
|
1,05 atü (ca.)
|
ZÜNDSYSTEM
|
Zündspule
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Verteiler
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Zündkerzen
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
KÜHLANLAGE
|
Thermostateinstellungen
|
Standard
|
82 C
|
Warme Gebiete
|
74 C oder 77 C
|
Kalte Gebiete
|
88 C
|
Druckdeckel
|
0,91 atü
|
KRAFTSTOFFSYSTEM
|
Vergaser
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Luftfilter
|
Typ
|
Papiereinsatz mit Warm/Kalt-Lufteinlaß
|
|
und Geräuschdämpferrohr
|
Kraftstoffpumpe
|
Herstellung/Typ
|
S.U. mechanisch;
AUF 700 (Modell AUF 705)
|
Sog (min.)
|
152 mm Hg
|
Druck (min.)
|
0,21 atü
|
KUPPLUNG
|
Hersteller und Typ
|
Borg & Beck, Membrantyp
|
Kupplungsscheibendurchmesser
|
180,9 mm
|
Belagsmaterial
|
Wickelgewebe
|
Membranfeder-Kennfarbe
|
Grün/Blau
|
Kupplungsflüissigkeit
|
UniPart 410 oder 550 Brake Fluid
|
KRAFTÜBERTRAGUNG
|
Getriebe
|
Anzahl der Vorwärtsgänge
|
4
|
Synchronisierung
|
Alle Vorwärtsgänge
|
|
Ab Motornr.
12H 389S9 H6901
|
Ältere Wagen
|
Vierter Gang
|
1,00:1
|
1,00:1
|
Dritter Gang
|
1,35:1
|
1,35:1
|
Zweiter Gang
|
2,07:1
|
2,07:1
|
Erster Gang
|
3,30:1
|
3,30:1
|
Rückwärtsgang
|
3,35:1
|
3,35:1
|
Gesamtuntersetzungen:
|
Vierter Gang
|
3,44:1
|
3,61:1
|
Dritter Gang
|
4,66:1
|
4,93:1
|
Zweiter Gang
|
7,21:1
|
7,64:1
|
Erster Gang
|
11,47:1
|
12,14:1
|
Rückwärtsgang
|
11,53:1
|
12,21:1
|
Fahrgeschwindigkeit bei 1000 U/min im
|
vierten Gang
|
25,75 km/h
|
24,14 km/h
|
Tachometer
|
4 / 14
|
4 / 16
|
Endantrieb
|
Typ
|
Schrägverzahnte Räder und Differential
|
Untersetzungen
|
3,44:1 (18/62)
|
3,65:1 (17/62)
|
ANTRIEBSWELLEN
|
Hersteller
|
Hardy Spicer
|
Wellentyp
|
Vollwelle, Rücklaufkeil
|
Am Radende
|
Doppelgelenk
|
Am Innenende
|
Gummikupplung
|
LENKUNG
|
Typ
|
Zahnstangenlenkung
|
Lenkradumdrehung - Anschlag zu Anschlag
|
2,7
|
Lenkraddurchmesser
|
380 mm
|
Vorderradausfluchtung
|
1,6 mm Nachspur oder 0"15' Winkel
|
|
Wagen unbeladen
|
RADAUFHÄNGUNG
|
bis Kommissionsnr.
|
S 20 D 8155A
|
Typ
|
Hydrolastic
|
Flüssigkeitsmenge
|
ca. 2,27 Liter
|
* Flüssigkeitsdruck (unbeladen)
|
20,6 atü (ca.)
|
Gleichgewichtslagenhöhe = Vorn & hinten
|
343 + / - 9,5 mm
|
* Auf Gleichgewichtslagenhöhe berichtigen.
|
Neuere Wagen
|
ab Kommissionsnr.
|
S 20 D 8156A
|
Typ
|
Gummikegelfederr
|
HYDRAULISCHE DÄMPFER (Nur neuere Wagen)
|
Typ:
|
vorn
|
Rohrförmig, teleskopisch
|
hinten
|
Rohrförmig, teleskopisch
|
BREMSEN
|
Typ
|
Lockheed, hydraulisch mit Vakuumservo
|
Servoaggregat
|
Lockheed (Typ 6)
|
Doppelkreisbremssystem
|
(Tandem-Hauptzylinder)
|
Siehe Daten des Mini 850/1000
|
Bremsflüssigkeit
|
UniPart 550 BRAKE FLUID oder
eine schwer siedende Brems-
flüssigkeit der Spezifikation
SAE J1703c mit
Mindestsiedepunkt von 260 C
|
Vorn
|
Typ
|
Scheibenbremsen
|
Scheibendurchmesser
|
190,5 mm
|
Klotzmaterial
|
Mintex M78 (Rot/grün/rot/grün/rot)
|
Klotzfläche (Gesamt)
|
111,4 qcm
|
Überstrichene Fläche (Gesamt)
|
787 qcm
|
Minimale Bremsklotzstärke
|
1,6 mm
|
Hinten
|
Trommelgröße
|
17,8 cm Durchmesser
|
Belagsabmessungen
|
17,4 x 3,18 cm
|
Belagsfläche, Gesamt
|
261,29 qcm
|
Belagsmaterial
|
Don 202
|
RÄDER
|
Typ
|
Gepreßt, Stahlscheibe
|
Größe
|
4.5J x 10
|
REIFEN
|
Größe
|
145-10 Gürtelreifen (mit Schlauch)
|
Reifendruck, alle Bedingungen:
|
Vorn
|
1,97 atü
|
Hinten.
|
1,83 atü
|
ELEKTRISCHE ANLAGE
|
System
|
12 Volt, negative Masse
|
Ladesystem
|
Stromspannungsregelung
|
Batterie:
|
Lucas Typ 'Pacemaker'
|
A9
|
A11 / 9
|
Leistung bei 20stündiger Entladung
|
40 Amp.
|
50 Amp.
|
Lucas Typ
|
C9
|
CZ9
|
Leistung bei 20stündiger Entladung
|
43 Amp.
|
43 Amp.
|
Lichtmaschine
|
Lucas C40
|
Maximale Stromabgabe
|
22 Amp. bei 2250 U/min
|
Einschaltdrehzahl
|
1450 U/min bei 13,5 Volt
|
Regler
|
Lucas RB106/2
|
Werte: Einschaltspannung
|
12,7 bis 13,3
|
Abschaltspannung
|
8,5 bis 11,0
|
Rückstrom
|
5,0 Amp . (max)
|
Regler (bei 3000 U/min der Lichtmaschine):
|
Offene Kreislaufeinstellung bei 20 C
|
16,0 bis 16,6 V
|
Für von 20 C abweichende Raumtemperaturen sollten folgende Korrekturen
für obige Werte verwendet werden:
Für je 10 C über 20 C 0,1V abziehen
Für je 10 C unter 20 C 0,1V addieren
|
Anlasser
|
Lucas M35G oder M35J
|
Typ M35G
|
Bürstenfederspannung
|
425 bis 709 g
|
Typ M35J
|
Bürstenfederspannung
|
794 g
|
Leichtlaufstrom
|
65 Amp. bei 8000 - 10000 U/min
|
Sperrmoment
|
0,97 mkp in-it 350-375 Amp.
|
Drehstromlichtmaschine
|
Lucas 16ACR
|
Nennleistung
|
34 Amp. bei 6000 U/min
|
Nennsystemspannung
|
14,2 V bei 20%iger Nennleistung
|
Maximale Dauergeschwindigkeit
|
12.500 U/min
|
Widerstand der Rotorwindung (20 C)
|
4,33 Ohm + 5%
|
Bürstenfederspannung
|
198 bis 273 g
|
Scheibenwischer
|
Lucas 14W
|
Leichtlaufgeschwindigkeiten (Zahnstange gelöst)
|
46 bis 52 U/min
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
6o -bis 70 U/min
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Leichtlaufstrom
|
1,5 Amp.
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
2 Amp.
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Bürstenfederdruck
|
140 bis 200 g
|
Minimale Bürstenlänge
|
4,8 mm
|
Anker-Endspiel
|
0,05 bis 0,2 mm
|
Max. Zug um Stange im Rohr zu bewegen
|
2,7 kg
|
Federdruck des Scheibenwischerarms
|
200 bis 255 g
|
ALLGEMEINE ABMESSUNGEN
|
Radstand
|
2,036 m
|
Gesamtlänge
|
3,16 m
|
Gesamtbreite
|
1,41 m
|
Gesamthöhe
|
1,35 m
|
Bodenfreiheit
|
152,4 mm
|
Wendekreis
|
8,55 m
|
Spur:
|
Vorn
|
1, 23 m
|
Hinten
|
1,20 m
|
GEWICHTE
|
Gewicht, fahrbereit
|
707 kg (ca.)
|
Max. zulässiges Abschleppgewicht
|
(für Steigung von 1:8 im 1.Gang geeignet)
|
406,4 kg
|
GEWICHT Motor und Getriebeaggregat
|
154 kg
|
FÜLLMENGEN
|
Getriebegehäuse (einschl. Filter)
|
4,83 Liter
|
Kühlsystem
|
3 Liter
|
Mit Heizung
|
3,55 Liter
|
Kraftstofftank
|
25 Liter
|
ANZUGSMOMENTE
|
Motor
|
Zylinderkopfmuttern
|
7 mkp
|
Pleuelstangenbolzenmuttern
|
(einschl. Mehrseitenmuttern - geölt)
|
4,3 bis 4,8 mkp
|
Drehstromlichtmaschine (Typ 16ACR)
|
Wellenmutter
|
3,5 bis 4,2 mkp
|
Bremsen
|
Bremssattel - Haltebolzen
|
4,8 bis 5,5 mkp
|
Radaufhängung und Lenkung
|
Antriebswellenmutter
|
20,7 mkp
|
Lenkhebel - Kugelgelenk
|
3,5 bis 4,2 mkp
|
|
Folgende Informationen beziehen sich auf den Mini Clubman und sind in Verbindung mit der
Specification für den Mini Mk.II zu lesen.
|
MOTOR
|
|
Typ
|
99H
|
Anzahl der Zylinder
|
4
|
Bohrung
|
64,588 mm
|
Hub
|
76,2 mm
|
Hubraum
|
998 ccm
|
Verdichtungsverhältnis:
|
Hohe Verdichtung
|
8,3
|
Niedrige Verdichtung
|
7,6
|
Mittlerer effektiver Bremsdruck:
|
Hohe Verdichtung
|
9,14 atü bei 2700 U/min
|
Niedrige Verdichtung
|
|
Drehmoment:
|
Hohe Verdichtung
|
7,28 mkp bei 2700 U/min
|
Niedrige Verdichtung
|
|
ZÜNDSYSTEM
|
Zündspule
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Verteiler
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Zündkerzen
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
KRAFTSTOFFSYSTEM
|
Vergaser
|
Siehe unter EINSTELLDATEN
|
Luftfilter
|
Typ
|
Papiereinsatz mit Warm-/ Kaltlufteinlaß
|
|
und Geräuschdämpferrohr
|
Kraftstoffpumpe
|
Hersteller/Typ
|
S.U. mechanisch; AUF 700 (AUF 705 Modell)
|
Sog (min.)
|
152 mm Hg
|
Druck (min.)
|
0,21 atü
|
KRAFTÜBERTRAGUNG
|
Getriebe
|
Anzahl der Vorwärtsgänge
|
4
|
Synchronisierung
|
Alle Vorwärtsgänge
|
Untersetzungen:
|
Vierter Gang
|
1,00 : 1
|
Dritter Gang
|
1,43 : 1
|
Zweiter Gang
|
2,21 : 1
|
Erster Gang
|
3,52 : 1
|
Rückwärtsgang
|
3,54 : 1
|
Gesamtuntersetzungen:
|
Vierter Gang
|
3,44 : 1
|
Dritter Gang
|
4,93 : 1
|
Zweiter Gang
|
7,63 : 1
|
Erster Gang
|
12,13 : 1
|
Rückwärtsgang
|
12,19 : 1
|
Fahrgeschwindigkeit bei 1000 U/min im 4. Gang
|
25,75 km/h
|
Tachometerraduntersetzung
|
4 / 14
|
Endantrieb
|
Typ
|
Schrägverzahnte Räder und Differential
|
Verhältnis
|
3,44 : 1 (18 / 62)
|
LENKUNG
|
Typ
|
Zahnstangenlenkung
|
Lenkradanschlag - zu Anschlag
|
2,7 Umdrehungen
|
Lenkraddurchmesser
|
380 mm
|
Vorderradausfluchtung
|
1,6 mm Nachspur oder 0"15' Winkel
Wagen unbeladen
|
RADAUFHÄNGUNG
|
Limousine - bis Kommissionsnr.
|
S 20 S 48644A (Wechselgetriebe)
|
|
S 20 S 48267A (Getriebeautomat)
|
Typ
|
Hydrolastic
|
Flüssigkeitsmenge
|
ca. 2,27 Liter
|
* Flüssigkeitsdruck (unbeladen)
|
ca. 20,6 atü
|
Gleichgewichtslagenhöhe: Vorn und hinten
|
343 +/- 9,5 mm
|
* Auf Gleichgewichtslagerhöhe berichtigen
|
Limousine - ab Kommissionsnr.
|
S 20 S 48645A (Wechselgetriebe)
|
|
S 20 S 48268A (Getriebeautomat)
|
Typ
|
Gummikegelfedern
|
Kombiwagen
|
Typ
|
Gummikegelfeder
|
HYDRAULISCHE DÄMPFER
(Kombiwagen und neuere Limousinen)
|
Typ: vorn und hinten
|
Rohrförmig, teleskopisch
|
ELEKTRISCHE ANLAGE
|
System
|
12 Volt, negative Masse
|
Ladesystem
|
Ausgleichsspannungsregelung
|
Batterie:
|
Lucas 'Typ Pacemaker'
|
A7
|
A9
|
Leistung bei 20stündiger Entladung.
|
30 Amp.
|
40 Amp.
|
Schnellaufladung (max. 1 Std.)
|
27 Amp.
|
35 Amp.
|
Typ Lucas
|
CL7
|
CLZ7
|
Leistung bei 20stündiger Entladung.
|
34 Amp.
|
34 Amp.
|
Exide-Batterie
|
Typ 6 VTP 9 - BR.
|
Leistung bei 20stündiger Entladung.
|
35 Amp.
|
Schnellaufladung (max. 1,5 Std.)
|
40 Amp
|
Lichtmaschine
|
Lucas C40
|
Max. Stromabgabe
|
22 Amp. bei 2250 U/min
|
Einschaltdrehzahl
|
1450 U/min bei 13,5 Volt
|
Regler
|
Lucas RB106/2
|
Reglerwerte:
|
Einschaltspannung
|
12,7 bis 13,3
|
Abschaltspannung
|
8,5 bis 11,0
|
Rückstrom
|
5, 0 Amp (max.)
|
Regler (bei 3000 U/min der Lichtmaschine):
|
Offene Kreislaufeinstellung bei 20 C
|
16,0 bis 16,6 V
|
Für von 20 C abweichende Raumtemperaturen sollten folgende Korrekturen für
obige Werte verwendet werden:
Für je 10 C über 20 C 0,1V abziehen
Für je 10 C unter 20 C 0,1V addieren
|
Anlasser
|
Lucas M35G oder M35J
|
Typ M35G
|
Bürstenfederdruck
|
425 bis 709 9
|
Typ M35J
|
Bürstenfederdruck
|
794 g
|
Leichtlaufstrom
|
65 Amp. bei 8000-10000 U/min
|
Sperrmoment
|
0,97 mkp mit 350-375 Amp.
|
Drehstromlichtmaschine
|
Lucas 16ACR
|
Nennleistung
|
|
Nennsystemspannung
|
14,2 Volt bei- 20% Nennleistung
|
Max. Dauergeschwindigkeit
|
12.500 U/min
|
Widerstand der Rotorwindung bei 20 C
|
4,33 Ohm +/- 5%
|
Bürstenfederspannung
|
198 bis 293 g
|
Scheibenwischer
|
Lucas 14W
|
Leichtlaufgeschwindigkeiten Zahnstange gelöst)
|
46 bis 52 U/min
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
60 bis 70 U/min
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Leichtlaufstrom
|
1,5 Amp.
|
(normale Geschwindigkeit)
|
|
2 Amp.
|
(hohe Geschwindigkeit)
|
Bürstenfederdruck
|
140 bis 200 g
|
Minimale Bürstenlänge
|
4,8 mm
|
Anker-Axialspiel
|
0,05 bis 0,2 mm
|
Maximaler Zug um Zahnstange im Rohr zu bewegen
|
2,7 kg
|
Scheibenwischerarm-Federdruck
|
200 bis 255 g
|
ALLGEMEINE ABMESSUNGEN
|
Radstand: Limousine
|
2036 mm (2,036m)
|
Kombiwagen
|
2138 mm (2,138m)
|
Gesamtlänge: Limousine
|
3,16 m
|
Kombiwagen
|
3,40 m
|
Gesamtbreite:
|
1,41 m
|
Gesamthöhe: Limousine
|
1,35 m
|
Kombiwagen
|
1,36 m
|
Bodenfreiheit
|
15,63 mm
|
Wendekreis: Limousine
|
8,55 m
|
Kombiwagen
|
8,84 m
|
GEWICHTE
|
Gewicht fahrbereit:
|
Limousine
|
ca. 638 kg
|
Kombiwagen
|
ca. 686 kg
|
Max. Abschleppgewicht:
|
Limousine
|
406,4 kg Für Steigung von 1:8
im ersten Gang geeignet
|
Kombiwagen
|
304,7 kg
|
FÜLLMENGEN
|
Getriebegehäuse (einschl. Filter)
|
4,83 Liter
|
Kühlsystem
|
3,00 Liter
|
Mit Heizung,
|
3,55 Liter
|
Kraftstofftank: Limousine
|
25 Liter
|
Kombiwagen
|
27,3 Liter
|
ANZUGSMOMENTE
|
Drehstromlichtmaschine (Typ 16 ACR)
|
Wellenmutter
|
3,5 bis 4,2 mkp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
COOPER 997 hohe Verdichtung
|
niedrige Verdichtung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
8,3:1
|
|
|
7,32/3500
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
COOPER 998 hohe Verdichtung
|
niedrige Verdichtung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
7,8:1
|
|
|
7,74/2000
|
|
|
50,2/5800
|
|
|
36,94
|
|
|
|
|
niedrige Verdichtung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
8,3;1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zündfolge (1.Zyl.am Kühler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 layout durch © geschützt
©2010 geschützt
www.digitalDokumente.com
|
|
|
|